Foto: © KEYSTONE / Gian Ehrenzeller
Tierseuchen und öffentlicher Veterinärdienst
Es ist gesetzlich festgelegt, welche Krankheiten von Tieren staatlich bekämpft oder überwacht werden und welche als Tierseuchen gelten.
Tierseuchen sind zum Teil nicht vom einzelnen Besitzer zu verhindern, können bedeutsame wirtschaftliche Folgen haben und/oder wildlebende Tierarten bedrohen. Einige können auch auf den Menschen übertragen werden.
Überwachung, Prävention und Bekämpfung sind zentrale Aufgaben von Bund und Kantonen, um die aktuell gute Gesundheitssituation der Tiere in der Schweiz zu sichern.
Vogelgrippe: Massnahmen für die ganze Schweiz und neue Wege der Kommunikation
Aufgrund von Vogelgrippefällen sowohl bei Wildvögeln als auch bei privaten Tierhaltungen, wurden im Winter 2022/2023 schweizweit Schutzmassnahmen eingeführt. Landesweit mussten sich alle Geflügelhaltende an bestimmte Massnahmen halten. Dies mit dem Ziel, die Ausbreitung der Vogelgrippe möglichst zu verhindern.
Die Vogelgrippe, früher Geflügelpest genannt, ist eine Viruserkrankung bei Vögeln und zählt zu den hochansteckenden Tierseuchen. Zudem ist die Vogelgrippe eine sogenannte Zoonose. So bezeichnet man Krankheiten, die zwischen Tier und Mensch übertragbar sind. Das bedeutet, dass sich sowohl Tiere als auch Menschen mit der Vogelgrippe anstecken können.

Vorschriften für alle Geflügelhaltenden in der Schweiz
In den letzten zwei Jahren kam es in Europa gehäuft zu Vogelgrippefällen bei Wildvögeln, namentlich Wasservögeln. Viele dieser Vögel überwintern an Schweizer Gewässern. Das Risiko, dass sie die Seuche einschleppen und verbreiten, ist gross. Tatsächlich kam es Ende 2022 zu einem Vogelgrippefall in einer privaten Tierhaltung im Kanton Zürich. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat daraufhin im Winter 2022/2023 Vorschriften für alle Geflügelhaltenden in der Schweiz erlassen. Der Fokus dieser Vorschriften lag darin, den Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel zu vermeiden. So mussten beispielsweise Hühner getrennt von Enten und Gänsen gehalten werden, die Futter- und Tränkeplätze mussten für Wildvögel unzugänglich sein und wollte man sein Geflügel raus auf eine Wiese lassen, so musste diese durch ein engmaschiges Netz geschützt sein.


Diese Informationen mussten die Geflügelhaltenden aber erst einmal erreichen. Dazu hat das ALT das SMS-Warnsystem genutzt. Alle registrierten Geflügelhaltenden erhielten eine SMS mit den entsprechenden Informationen. Deshalb ist es zwingend notwendig, dass sich alle Geflügelhaltenden, egal ob Hobbyhaltende oder Grossbetrieb, bei der kantonalen Koordinationsstelle registrieren lassen. Um bei zukünftigen gesamtschweizerischen Massnahmen die Geflügelhaltenden einheitlich über die geltenden Bestimmungen informieren zu können, hat das ALT in Zusammenarbeit mit der Kommunikationsagentur enpointe ein Erklärvideo erstellt. Dieses informiert in knapp drei Minuten in deutscher und italienischer Sprache klar und sachlich über die Tierseuche und die einzuhaltenden Regeln. Sollten erneut schweizweit Massnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung der Vogelgrippe erlassen werden, wird das Erklärvideo auf der Homepage des ALT aufgeschaltet und ist somit für alle Bürgerinnen und Bürger abrufbar. Dieser neue Kommunikationskanal eignet sich hervorragend, um eine breite Masse der Bevölkerung zu erreichen und mit den entsprechenden Informationen zu bedienen. Er soll auch für künftige Themen genutzt werden.
Tötung und Entsorgung von angesteckten Tieren, Keystone-SDA-ATS AG
Tötung und Entsorgung von angesteckten Tieren, Keystone-SDA-ATS AG
Seuchenwehr-Übung GLASOS 2023
Die rasche Eliminierung eines Seuchenherdes und ein schnelles und korrektes Handeln für die Minimierung der Schäden sind in der Seuchenbekämpfung von zentraler Bedeutung. Das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit (ALT) und die Hauptabteilung Militär und Zivilschutz des Kantons Glarus führen deshalb jährlich eine Übung durch, um für den Notfall gewappnet zu sein. Aus Aktualitätsgründen wurde im 2023 der Ausbruch der Vogelgrippe simuliert.
Reaktionszeit und Routine als Schlüssel zum Erfolg
Die aviäre Influenza (Vogelgrippe) gehört weltweit zu den folgenschwersten Tierseuchen. Die Schäden beschränken sich nicht nur auf die Tiere und die Landwirtschaft selber, sondern gehen weit darüber hinaus. Menschen, die in engem Kontakt mit erkranktem Geflügel leben, können sich anstecken.
Zusammenarbeit zwischen dem ALT und der Hauptabteilung Militär und Zivilschutz als Pfeiler der Tierseuchenbekämpfung
Die amtliche Tierärzteschaft des ALT ist unter anderem auch für die Abklärung hochansteckender Tierseuchen ausgebildet. Unter strengsten Sicherheitsmassnahmen untersucht sie Tiere, entnimmt Laborproben für die Bestätigung der Diagnose, klärt mögliche Ansteckungsmöglichkeiten ab und ordnet Sperrmassnahmen für die betroffene Tierhaltung an.
27 Personen waren aktiv an der Übung beteiligt, davon:
Seuchenwehrpioniere
Tierärzte und Tierärztinnen
Person der Entsorgungsfirma
für die Tötung zuständige Person
Die Seuchenwehrpioniere der Hauptabteilung Militär und Zivilschutz setzen die Sperrmassnahmen vor Ort um, überwachen diese, unterstützen das ALT bei der Tötung und Entsorgung von angesteckten Tieren, reinigen und desinfizieren die Stallungen innerhalb des gesperrten Gebietes.
Der Einsatz ist für alle Beteiligten physisch und psychisch sehr belastend. Es ist auch deshalb wichtig, solche Szenarien regelmässig zu üben.

Reinigung und Desinfektion der Stallungen, Keystone-SDA-ATS AG
Fazit aus der GLASOS 2023-Übung
Im Rahmen der Übung wurde ein Besuchstag für ausgewählte Vertretende aus Politik, Verwaltung und Medien organisiert, der auf reges Interesse gestossen ist.
Eine gute Kommunikation zwischen dem ALT und den Partnerinnen und Partnern und mit der Öffentlichkeit ist besonders in Krisensituationen sehr wichtig.
Mit Genugtuung konnte festgestellt werden, wie gut die Zusammenarbeit mit den Behörden, der Entsorgungsfirma und der Branche funktioniert. Die gewonnenen Erkenntnisse sind sehr wertvoll und müssen für weitere Einsätze dieser Equipe berücksichtigt werden.

Foto: © Besuchstag, ALT

